Die Melisse ist eine südeuropäische Pflanze. Sie war schon im Mittelalter sehr bekannt und wurde in fast jedem Klostergarten angebaut. Portion: 300 Samen Name: Melisse / Quedlinburger Niederliegende - Melissa officinalis Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: das ganze Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, Thymol Sammelzeit: Juni / Juli
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Die Lisette ist eine feingekrauste Sorte mit schnellem Wuchs und ist sehr gut für die Topfkultur geeignet. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Lisette - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: Juli Sammelzeit: ab April Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, ausdauernd Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Bravour - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: zwischen Juni und August Sammelzeit: April bis Oktober Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Die Laura ist kleinblättrig mit sehr dunklem, glatten Grün und ist für die Topfkultur hervorragend geeignet. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Laura - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: Juli Sammelzeit: ab April Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, ausdauernd Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Der Kerbel wird gerne in den Kräutergärten angebaut und eignet sich sehr gut um Salate zu verfeinern. Ihr Geschmack ähnelt einer Mischung aus Petersilie und Anis. Der Kerbel Fijne Krul ist eine gekrauste Sorte. Sie ist feinblättrig und starkwüchsig. Portion: 300 Samen Name: Kerbel / Anthriscus cerefolium - Apiaceae Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut Blütezeit: Juni bis August Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Haupt - Anwendungen: Küchenkraut Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Apiin, Ätherisches Öl, Zink Sammelzeit: von Mai bis August
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Mooskrause - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: zwischen Juni und August Sammelzeit: April bis Oktober Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Die Astra ist eine dicht und kompakt wachsende Petersilie, welche mehrmalige Schnitte pro Vegetationsperiode ermöglicht. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Astra - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: Juli Sammelzeit: ab April Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, ausdauernd Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Portulak ist ein essbares Gartenunkraut. Man verwendet den Portulak gerne frisch als Salat oder Gemüse. Portion: 500 Samen Name: Portulak / Gelber - Portulaca oleracea Pflanzenfamilie: Portulakgewächse - Portulacaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut Blütezeit: Juni bis Oktober Sammelzeit: Mai bis September Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Vitamine, Schleim, Magnesium, Calcium, Kalium, Eisen, Omega-3-Fettsäuren, Alkaloid, Flavonoide, Glutaminsäure, Cumarine, Oxalsäure, Saponine, Beta-Sitosterol, Zink
Der Majoran ist vorwiegend eine Gewürzpflanze und ist im Mittelmeerraum heimisch. Sie ist mehrjährig und erreicht eine Höhe von 70 - 90 cm und bildet lila Blüten. Portion: 100 Samen Name: Staudenmajoran / Dost - Origanum vulgare Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Sammelzeit: Juni bis September Winterhärte: mehrjährig, frostfest Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Grüne Perle - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: zwischen Juni und August Sammelzeit: April bis Oktober Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Die Melisse ist eine südeuropäische Pflanze. Sie war schon im Mittelalter sehr bekannt und wurde in fast jedem Klostergarten angebaut. Portion: 300 Samen Name: Melisse / Zitronenmelisse - Melissa officinalis Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: das ganze Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, ThymolSammelzeit: Juni / Juli
Der Koriander ist eine Mittelmeerpflanze und ist verwandt mit Kümmel, Fenchel und Anis. Als Küchenkraut ist sie in der asiatischen und indischen Küche nicht wegzudenken. In der Heilkunde wirkt sie gegen Verdauungsschwäche und Völlegefühle. Eine Sorte mit viel Blattmasse. Portion: 300 Samen Name: Koriander / Marino - Coriandrum sativum Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen, Ätherisches Öl Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl: Linalool, Geraniol, Pinen, Limonen, Terpinen, Borneol; Petroselinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Sitosterin, Kaffeesäurederivate Sammelzeit: von Anfang März bis Mitte August
Der Majoran ist vorwiegend eine Gewürzpflanze und ist im Mittelmeerraum heimisch. Sie ist zwar mehrjährig aber im Freien verträgt sie nur geringe Frostgrade. Sie wird daher jedes Jahr neu aus Samen gezogen. Portion: 300 Samen Name: Majoran / Blattmajoran - Origanum majorana Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Sammelzeit: Juni bis Oktober Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoff, Gerbsäure, Saponine, Arbutin, Borneol, Eugenol, Geraniol, Limonen, Menthol, Oleanolsäure, Rosmarin-Säure, Terpinolene, Terpentin, Thymol, Vitamin C, Zink
Der Koriander ist eine Mittelmeerpflanze und ist verwandt mit Kümmel, Fenchel und Anis. Als Küchenkraut ist sie in der asiatischen und indischen Küche nicht wegzudenken. In der Heilkunde wirkt sie gegen Verdauungsschwäche und Völlegefühle. Eine schneller wachsende Sorte. Portion: 300 Samen Name: Koriander / Caribe - Coriandrum sativum Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen, Ätherisches Öl Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl: Linalool, Geraniol, Pinen, Limonen, Terpinen, Borneol; Petroselinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Sitosterin, Kaffeesäurederivate Sammelzeit: von Anfang März bis Mitte August
Die Melisse ist eine südeuropäische Pflanze. Sie war schon im Mittelalter sehr bekannt und wurde in fast jedem Klostergarten angebaut. Portion: 300 Samen Name: Melisse / Erfurter Aufrechte - Melissa officinalis Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: das ganze Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, Thymol Sammelzeit: Juni / Juli
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Die Amsterdamse Snij zeichnet sich durch glattblättrige, sehr gleichmäßige, feine Blätter aus. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Amsterdamse Snij - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: zwischen Mai und September Sammelzeit: ab April Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, ausdauernd, mehrjährig Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Der Malve ist eine der ältesten Pflanzen Chinas und war bereits schon vor 5000 Jahren bekannt. Heute kennt man die Malve meistens nur als Malventee. Portion: 50 Samen Name: Malve / Blaue - Alcea rosea Pflanzenfamilie: Malvengewächse = Malvaceae Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Anthocyane Sammelzeit: Wurzeln: März bis April und Oktober, Blüten und Blätter: Juni bis August, Samen: August bis September
Der Kerbel wird gerne in den Kräutergärten angebaut und eignet sich sehr gut um Salate zu verfeinern. Ihr Geschmack ähnelt einer Mischung aus Petersilie und Anis. Bei dem Kerbel / Simple handelt es sich um eine einfache Sorte mit glatten Blättern. Portion: 300 Samen Name: Kerbel / Simple - Anthriscus cerefolium - Apiaceae Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut Blütezeit: Juni bis August Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Haupt - Anwendungen: Küchenkraut Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Apiin, Ätherisches Öl, Zink Sammelzeit: von Mai bis August
Der Kümmel ist eine bekannte Gewürzpflanze und stammt aus dem Mittelmeerraum und zählt zu den ältesten Gewürzen. Die Sorte Rekord ist eine Sorte mit festem Kornsitz. Portion: 100 Samen Name: Kümmel / Rekord - Carum carvi Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Samen, Blätter und Wurzel Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, zweijährig Sammelzeit: Juli bis August Inhaltsstoffe: Ätherische Öle: Carvon, Carveol, Limonen, Myrcen, Pinen; Fettsäuren, Gerbstoffe, Flavonoide, Kaffeesäure, Cumarine, Harze
Der Koriander ist eine Mittelmeerpflanze und ist verwandt mit Kümmel, Fenchel und Anis. Als Küchenkraut ist sie in der asiatischen und indischen Küche nicht wegzudenken. In der Heilkunde wirkt sie gegen Verdauungsschwäche und Völlegefühle. Diese Sorte wächst sehr schnell und kompakt und ist sehr gut für die Topfkultur geeignet. Portion: 300 Samen Name: Koriander / Calypso - Coriandrum sativum Pflanzenfamilie: Doldenblütler = Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen, Ätherisches Öl Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: einjährig Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl: Linalool, Geraniol, Pinen, Limonen, Terpinen, Borneol; Petroselinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Sitosterin, Kaffeesäurederivate Sammelzeit: von Anfang März bis Mitte August
Das Mutterkraut war ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet und ist seit dem Mittelalter über ganz Europa verbreitet. Das Tanacetum parthenium, dessen Blüten an Kamille erinnern, ist heutzutage nahezu unbekannt. Portion: 300 Samen Name: Mutterkraut - Tanacetum parthenium Pflanzenfamilie: Korbblütler = Asteraceae Verwendete Pflanzenteile: Blühende Kraut Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe und Flavonoide. Sammelzeit: Juni – August
Die Petersilie ist die bekannteste Küchenkraut in Deutschland. Es gibt sie mit glatten und gekrausten Blättern. Portion: 300 Samen Name: Petersilie / Gigante d´ Italia - Petroselinum crispum Pflanzenfamilie: Doldenblütler - Apiaceae Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen und Wurzel Blütezeit: zwischen Juni und August Sammelzeit: April bis Oktober Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Vitamin C, Ätherische Öle, Apiin, Apiol, Apiolin, Flavonoide, Furocumarin, Gerbsäure, Glykoside, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Violaxanthin, Zink
Der Oregano ist vorwiegend eine Gewürzpflanze und ist vor allem auf der Pizza bekannt und unentbehrlich. Sie ist winterhart. Die Sorte Carva ist eine homogene und robuste Sorte, wird mittelgroß (60 - 80 cm) und produziert viel Trockenmasse bei hohem Carvacrol Gehalt. Portion: 50 Samen Name: Oregano / Carva F1 - Origanum x hybrida Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae Verwendete Pflanzenteile: Kraut, Blätter Sammelzeit: Juni bis September Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: frostfest, ausdauernd Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol
Der Malve ist eine der ältesten Pflanzen Chinas und war bereits schon vor 5000 Jahren bekannt. Heute kennt man die Malve meistens nur als Malventee. Portion: 30 Samen Name: Malve / Schwarze - Alcea rosea Pflanzenfamilie: Malvengewächse = Malvaceae Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen Standort: volle Sonne bis leicht schattig Boden: locker, durchlässiger, Humus reicher Boden Winterhärte: mehrjährig Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Anthocyane Sammelzeit: Wurzeln: März bis April und Oktober, Blüten und Blätter: Juni bis August, Samen: August bis September
Die Kartoffeln der Sorte Blue Danube mit violetter Schale und weißem Kartoffelfleisch sind ein echter Blickfang. Haben ein würzig, kräftig und sehr aromatischen Geschmack und sind vorwiegend festkochend. Menge: 1 Pflanze im TopfKurzinfoName: Kartoffel-Pflanze / Blue Danube - Solanum tuberosum - SolanaceaePflanzenfamilie: Nachtschattengewächse - SolanaceaeInhaltsstoffe: Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle.Topfanbau: jaEssbare Teile: KnollenErntezeit: SpätsommerAbstände beim Pflanzen: Pflanzenabstand: 25 cm, Reihenabstand: 50 cmSonne: hochWasser: hochTemperatur: mittelBoden: locker, durchlässiger, Humus und kalkreicher Boden
Die Kartoffeln der Sorte Sarpo Shona mit dunkelgelber Schale und helgelbem Kartoffelfleisch schmecken aromatisch. Die Pflanze wächst sehr schnell und kann bereits ab August geerntet werden. Menge: 1 Pflanze im TopfKurzinfoName: Kartoffel-Pflanze / Sarpo Shona - Solanum tuberosum - SolanaceaePflanzenfamilie: Nachtschattengewächse - SolanaceaeInhaltsstoffe: Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienarm. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle.Topfanbau: jaEssbare Teile: KnollenErntezeit: SpätsommerAbstände beim Pflanzen: Pflanzenabstand: 25 cm, Reihenabstand: 50 cmSonne: hochWasser: hochTemperatur: mittelBoden: locker, durchlässiger, Humus und kalkreicher Boden
Der Rhabarber ist eine winterharte krautige Pflanze und kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen. Verarbeitet werden die Blattstiele (geschält oder ungeschält). Menge: 1 Pflanze im TopfKurzinfoName: Roter Rhabarber / Rheum rhabarbarum - PolygonaceaePflanzenfamilie: Knöterichgewächse= PolygonaceaeInhaltsstoffe: Vitamine (C, K, A Beta-Carotin, B2 und B3), Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor und Chlorid) und Spurenelemente (Eisen, Zink, Kupfe und Mangan)Herkunft: HimalayaTopfanbau: ungünstigEssbare Teile: BlattstieleGeschmack: säuerlichGefahrenhinweis: bis 24. Juni ernten, da in der Pflanze der Oxalsäureanteil stark zunimmt und die Pflanze die Blattmasse zur Überwinterung brauchtAbstände beim Pflanzen: Pflanzenabstand: 1 m, Reihenabstand: 1 mSonne: mittelWasser: hochTemperatur: mittelBoden: locker, durchlässiger, Humus und kalkreicher Boden